Artist des Monats

Artist des Monats

The Carpenters

The Carpenters waren ein US-amerikanisches Musik- und Gesangsduo in den 1970er Jahren des 20. Jahrhunderts. Das Duo bestand aus dem Bruder und der Schwester Richard (geboren am 15. Oktober 1946 in New Haven, Connecticut) und Karen Carpenter (geboren am 2. März 1950 in New Haven – gestorben am 4. Februar 1983 in Downey, Kalifornien). Sie hatten zahlreiche Hits sowohl in den USA als auch in Europa mit ihren melodischen Popsongs.

Mitte der 1960er Jahre versuchten Richard und Karen Carpenter, eine Musikkarriere zu starten, jedoch fand sich keine Plattenfirma, die mit ihnen arbeiten wollte. Im Mai 1966 zeichnete sich ein erster Erfolg ab, als Karen Richard zu einem Vorspiel bei dem Bassisten Joe Osborn begleitete. Karen wurde gebeten, ein Stück mitzusingen, und erhielt sofort einen Solovertrag als Sängerin. Sie veröffentlichte zwei Singles, I’ll Be Yours und Looking for Love, aber die Plattenfirma ging pleite – der vielversprechende Anfang verlief somit im Sande. In dieser Zeit gründeten Karen und Richard gemeinsam mit dem befreundeten Bassisten Wes Jacobs das Richard Carpenter Trio, eine instrumentale Jazzband. Sie gewannen 1966 den Talentwettbewerb „Battle of the Bands“ und erregten die Aufmerksamkeit des Plattenlabels RCA. Doch letztlich entschied sich RCA, keine Platten zu veröffentlichen, und da man am kommerziellen Potenzial des Trios zweifelte, wurde der Vertrag bald wieder aufgelöst. Danach gründeten Karen und Richard zusammen mit vier Studenten der California State University die Band Spectrum. Die Band spielte bald vor ausverkauften Häusern in der Region, ein Plattenvertrag blieb jedoch aus. Dennoch sammelten Karen und Richard wertvolle Erfahrungen – und lernten den späteren Texter John Bettis kennen.

Nach der Auflösung von Spectrum beschlossen die Carpenter-Geschwister, als Duo weiterzumachen: Karen am Schlagzeug, Richard an den Tasteninstrumenten – beide als Sänger. Sie schickten Demos an verschiedene Plattenfirmen und erregten so die Aufmerksamkeit von Jack Daugherty bei A\&M Records. 1969 unterschrieben sie einen Plattenvertrag. Ihr erstes Album, Offering, enthielt viele Songs, die Richard während der Spectrum-Zeit geschrieben hatte. Der auffälligste Song war jedoch ein Cover des Beatles-Titels Ticket to Ride, das ein kleiner Hit wurde. Das Album wurde später unter dem Namen Ticket to Ride neu veröffentlicht und verkaufte sich ordentlich. Die Plattenfirma organisierte daraufhin für das Duo einen Auftritt bei den Premieren der Filme Goodbye Mr. Chips und Hello Dolly im Dezember 1969.

Den großen Durchbruch schafften Richard und Karen 1970 mit ihrer Version des von Burt Bacharach geschriebenen Liedes (They Long to Be) Close to You. Die Single stand vier Wochen lang auf Platz eins der US-Charts. Die nachfolgende Single We’ve Only Just Begun erreichte Platz zwei und wurde der zweite große Hit des Duos. Beide Lieder erschienen auf dem Album Close to You, das sich millionenfach verkaufte. Das Jahr endete für die Carpenters mit einer Weihnachtssingle: Merry Christmas Darling. Dieses Lied wurde in den folgenden Jahren regelmäßig zur Weihnachtszeit wiederveröffentlicht. Es folgte eine Hitserie in den 1970er Jahren, darunter Sing, Yesterday Once More und Top of the World. Es erschien auch ein Greatest-Hits-Album: The Singles 1969–1973. Dieses Album erreichte sowohl in den USA als auch in Großbritannien Platz eins und wurde eines der meistverkauften Alben des Jahrzehnts – allein in den USA wurden über sieben Millionen Exemplare verkauft.

Zur Promotion ihrer Alben traten die Carpenters sehr häufig auf – sowohl auf Tourneen als auch in Fernsehsendungen. 1973 wurden sie von US-Präsident Richard Nixon ins Weiße Haus eingeladen, wo sie vor dem damaligen westdeutschen Bundeskanzler Willy Brandt auftraten.

Das intensive Tourprogramm führte dazu, dass das Duo 1973/74 keine Zeit für neue Aufnahmen hatte. Stattdessen wurde ein Lied vom Album A Song For You erneut veröffentlicht: I Won’t Last a Day Without You. Dieses Lied erreichte Platz 11 in den US-Charts. Im selben Jahr (1974) veröffentlichten die Carpenters eine Coverversion von Hank Williams’ Hit Jambalaya (On the Bayou) in einer schnellen Version. In den USA erschien sie nicht als Single, wurde aber in Europa und Japan zu einem ihrer größten Hits. Ihre Version des Marvelettes-Songs Please Mr. Postman wurde 1975 der letzte Nummer-eins-Hit des Duos. Nachfolgende Singles wie Only Yesterday und Solitaire (geschrieben von Neil Sedaka) kamen zwar noch in die US- und UK-Charts, erreichten aber keine Spitzenplätze mehr. Die Alben, die danach veröffentlicht wurden, zeigten ein ähnliches Muster: Sie verkauften sich noch, aber die großen Verkaufserfolge blieben aus. In den USA war das Disco-Zeitalter angebrochen, und Easy Listening galt als überholt.

Obwohl die ganz großen Hits ausblieben, blieb das Duo beim Publikum sehr beliebt. 1978 erzielten sie mit dem country-ähnlichen Lied Sweet, Sweet Smile noch einen kleineren Hit. Im selben Jahr veröffentlichten sie in Europa erneut ein Greatest-Hits-Album mit Singles aus den Jahren 1974–1978. In den USA erschien zur gleichen Zeit ein Weihnachtsalbum: A Christmas Portrait. Dieses stellte eine Ausnahme im Abwärtstrend ihrer Karriere dar und wurde ein saisonaler Verkaufsschlager. Die Carpenters traten weiterhin in US-Fernsehsendungen auf und erzielten dort noch gute Einschaltquoten. 1980 gelang ihnen mit dem Titel Touch Me When We’re Dancing der letzte Einstieg in die US/UK-Charts – der Song stammte vom später als letztem Studioalbum bekannten Made in America.

Mitte der 1970er Jahre begann das intensive Tourleben und der Mangel an Freizeit, seinen Tribut zu fordern. Karen entwickelte eine Essstörung und litt an Anorexia nervosa. 1975 wurde dies öffentlich, nachdem mehrere Auftritte abgesagt werden mussten – unter anderem weil sie während eines Konzerts in Las Vegas beim Singen von Top of the World zusammengebrochen war. Richard wiederum wurde abhängig vom Barbiturat Methaqualon. Diese Entwicklungen führten 1978 zum Ende ihrer Liveauftritte als Duo.

Was kann man hören Sie den Song diese Woche ist :
Sweet Sweet Smile